Adresse

Marie-Curie-Straße 2
61194 Niddatal
Deutschland

Öffnungszeiten

Mo - Fr:
10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: Nach Vereinbarung

Wenn die Ladesäule nicht nur E-Fahrzeuge lädt, sondern nebenbei an der Strombörse handelt.

Mit integrierten Batteriespeichern zur profitablen Ladesäule – Wie intelligente Systeme Betriebskosten senken und Zusatzerlöse sichern

Der Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist für viele Unternehmen eine strategische Entscheidung – aber auch eine wirtschaftliche Herausforderung.

Hohe Anschlussleistungen, teure Netzanschlüsse und unfl exible Strompreise machen den Betrieb von Ladesäulen oft kostenintensiv. Eine innovative Lösung kommt nun von Anbietern, die auf batteriegestützte Ladesäulen setzen – wie beispielsweise ELMI Power in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger trawa.

 

Der Schlüssel: Batteriespeicher integriert in die Ladesäule

Das Prinzip ist einfach, aber wirkungsvoll: Ladesäulen mit integriertem Batteriespeicher benötigen keinen teuren Netzausbau. Stattdessen puffert die Batterie Lastspitzen und sorgt dafür, dass ein einfacher, oft bereits vorhandener Netzanschluss genügt. Das senkt nicht nur die Installationskosten, sondern reduziert auch dauerhaft die laufenden Netzentgelte. Doch damit nicht genug – der eigentliche Hebel liegt im intelligenten Energiemanagement.

Günstig einkaufen, gewinnbringend verkaufen

Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien wird der Strommarkt volatiler – und genau darin liegt die Chance: Durch intelligentes Strompreistrading lässt sich Strom dann einkaufen, wenn er günstig ist (z. B. bei hoher PV-Einspeisung) und zwischenspeichern. In Phasen hoher Preise kann die gespeicherte Energie entweder zur Versorgung der Ladepunkte genutzt oder aktiv am Strommarkt verkauft werden. Hier kommen Anbieter wie trawa ins Spiel: Als digitaler Energieversorger mit Fokus auf 100 % erneuerbare Energien übernimmt trawa nicht nur die Stromlieferung, sondern auch das aktive Management der Speicherkapazitäten. In Kombination mit der Hardware von ELMI entstehen so neue Erlösquellen – ohne Mehraufwand für den Betreiber.

 

Messgeräte überwachen die Stromflüsse und ermöglichen präzise Kontrolle am Netzanschluss. So lässt sich die Nutzung der Batterie optimal zwischen Ladebetrieb, Netzpufferung und Strommarkt-Vermarktung aufteilen.

 

Praxisbeispiel für smarte Energieintegration

Die Kombination der Lösungen von ELMI und trawa zeigt eindrucksvoll, wie eine technologische Integration den Weg zu einem intelligenten, nachhaltigen Energiesystem ebnet. Durch die Fernsteuerung der Speicher kann trawa ungenutzte Kapazitäten dynamisch handeln und dem Betreiber signifikante Zusatzerlöse verschaffen – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Was es dafür braucht? Eine Kombination aus intelligenter Hardware, einem kompatiblen Energiemanagementsystem und einem erfahrenen Partner im Strommarkttrading. Die Investition in eine batteriegestützte Ladelösung rechnet sich damit nicht nur über gesparte Netzanschlusskosten – sondern eröffnet auch den Zugang zu neuen, lukrativen Einnahmequellen.

 

Exkurs: So funktioniert der Handel am Strommarkt

Für die Beladung der Batterie werden die benötigen Strommengen am Day-Ahead Markt eingekauft. Doch bis zur tatsächlichen physikalischen Lieferung des Stroms am Folgetag verbleibt nun noch viel Zeit – Zeit, in der bereits eingekaufte Strommengen an den Intraday-Märkten wieder verkauft und auch neue Strommengen noch zugekauft werden können. Steigt beispielsweise der Strompreis für den geplanten Lieferzeitpunkt, können bereits eingekaufte Strommengen wieder verkauft werden – ohne, dass auch nur eine kWh Strom physikalisch fließt. Die Differenz aus dem Verkaufspreis und des Einkaufspreises des Stroms ergibt dann den Profi t des Arbitrage-Geschäfts. Der Batteriespeicher wird dann anschließend zum neuen optimalen Zeitpunkt beladen, wenn der Strompreis nun am günstigsten ist. Beim Handel am Strommarkt wird nur auf ungenutzte Kapazitäten des Batteriespeichers zurückgegriffen, sodass das Beladen von Elektrofahrzeugen zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt ist. Mit batteriegestützten Ladesäulen in Kombination mit einer intelligenten Steuerung und Energiemarktanbindung können Unternehmen so die Betriebskosten senken und sich signifikante Zusatzerlöse sichern.

Weiterführende Links

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.