Adresse

Marie-Curie-Straße 2
61194 Niddatal
Deutschland

Öffnungszeiten

Mo - Fr:
10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: Nach Vereinbarung

Ausschreibungen gewinnen mit batteriegestützten Schnellladestationen

Batteriegestützte Schnellladestationen lösen typische Hindernisse konventioneller Ladeinfrastruktur wie Netzanschlussprobleme, lange Projektlaufzeiten und hohe Investitionskosten. Durch schnelle Umsetzung, geringen Flächenbedarf und reduzierte Kosten erhöhen sie entscheidend die Erfolgschancen bei öffentlichen und privaten Ausschreibungen. Sie sind besonders geeignet für Kommunen, Handelsketten und Logistikunternehmen, die zügig und kosteneffizient eine zuverlässige Ladeinfrastruktur benötigen.

Der rasante Ausbau der Elektromobilität stellt Kommunen und Unternehmen vor Herausforderungen: fehlende Netzkapazitäten, lange Wartezeiten auf Genehmigungen und hohe Investitionen hemmen oft die schnelle Realisierung neuer Ladeinfrastrukturprojekte. Batteriegestützte Schnellladestationen (BSL) bieten hier eine attraktive Alternative. 

Im Gegensatz zu konventionellen Ladestationen benötigen BSL keine aufwändigen Mittelspannungsanschlüsse, wodurch sie deutlich schneller und günstiger umsetzbar sind. Projekte lassen sich innerhalb weniger Monate realisieren – ein entscheidender Vorteil, insbesondere für zeitkritische Ausschreibungen. 

Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer kompakten Bauweise, ideal für urbane Standorte mit begrenztem Platz. Intelligente Energiespeicher sorgen zudem für effizientes Lastmanagement und reduzieren Betriebskosten durch Vermeidung von Lastspitzen. Dank ihrer modularen Bauweise sind BSL flexibel skalierbar, sowohl für temporäre als auch langfristige Einsätze geeignet. 

Ein Praxisbeispiel aus Bayern zeigt, wie batteriegestützte Systeme eine Ausschreibung gewannen, indem ein Ladepark in weniger als vier Monaten umgesetzt wurde – trotz fehlender Netzkapazitäten vor Ort. Das Projekt überzeugte durch schnelle Umsetzung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit, insbesondere durch die Integration erneuerbarer Energien.

Für Anbieter sind batteriegestützte Systeme daher nicht nur eine technische Lösung, sondern strategische Wettbewerbsvorteile. Sie ermöglichen deutlich geringere Investitions- und Betriebskosten, eine schnellere Realisierung und leisten einen messbaren Beitrag zu Klimazielen, wodurch sie bei Ausschreibungen entscheidende Pluspunkte sammeln. 

Kontaktieren Sie jetzt ELMI Power und erfahren Sie, wie Sie mit batteriegestützten Schnellladestationen Ausschreibungen gewinnen und von niedrigeren Kosten und schneller Realisierung profitieren können!

Weiterführende Links

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.